Offene Wandflächen bieten ideales Potenzial für zusätzlichen Stauraum. Sie können schmale Regale, Hakenleisten oder Magnetleisten installieren, um häufig gebrauchte Utensilien wie Kochlöffel, Messer oder Topflappen griffbereit aufzubewahren. Besonders über der Arbeitsfläche oder neben dem Herd sind solche Lösungen äußerst praktisch, da alles schnell erreichbar ist und gleichzeitig wertvoller Schubladenplatz gespart wird. Achten Sie jedoch darauf, die Wand nicht zu überfrachten und ein angenehmes Maß an Übersichtlichkeit zu bewahren.
Viele Standardküchen lassen nach oben hin ungenutzten Raum liegen. Hohe Oberschränke, die sich bis unter die Decke ziehen, schaffen zusätzlichen Stauraum für selten benutzte Küchenutensilien oder Vorräte. Auch offene Ablagen in größeren Höhen können sinnvoll sein, solange Sie eine kleine Trittleiter griffbereit haben. In diesen Bereichen bieten Aufbewahrungsboxen oder Stapelsysteme eine gute Möglichkeit, Ordnung zu halten. Bedenken Sie jedoch die Tragfähigkeit der Wände und die einfache Erreichbarkeit der Gegenstände.
Die Rückseiten von Schrank- und sogar Zimmertüren bieten oft ungenutzte Flächen, die sich hervorragend zur Aufbewahrung eignen. Spezielle Hängesysteme und Organizer können hier angebracht werden, um leichte Gegenstände wie Geschirrtücher, Gewürze oder Reinigungsmittel aufzunehmen. Auch kleine Behälter oder Hängetaschen erweitern den Stauraum an diesen Stellen effektiv. Diese Lösungen sind platzsparend, flexibel und helfen, die Arbeitsflächen frei zu halten und das Chaos in der kleinen Küche zu vermindern.